Im Projekt „Forscherreise um die Welt“ haben wir intensiv geforscht,
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
über die Kontinente gesprochen und eigene Weltkarten erstellt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
und eigene Plakate zu einzelnen Klimazonen gestaltet.
Im Kinofilm „Unsere Erde“ konnten wir Tiere dabei beobachten wie sie aufwachsen, spielen und jagen.
Außerdem haben wir verschiedene Kinderspiele aus aller Welt ausprobiert
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
und Glücksarmbänder hergestellt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Wir waren eine tolle Gruppe, haben viel gelacht, ausprobiert und erfahren. Die Zeit ging viel zu schnell vorbei!
Projektgruppe „Tanzen“
Zu Beginn unseres Projektes haben wir aus drei Songs einen ausgewählt. Wir haben uns für das Stück „Happy“ von Pharrell Williams entschieden. Als nächstes haben wir uns das Lied mehrmals angehört, um es kennen zu lernen. Danach haben wir uns Tanzschritte ausgedacht und sie dann den einzelnen Teilen des Songs zugeordnet. Nun mussten wir die Bewegungen einüben. Das haben wir in Partnerarbeit gemacht. Anschließend haben wir uns überlegt, wie wir uns zum Tanzen aufstellen. Dann haben wir den Tanz ganz oft geübt. Am Freitag haben wir den Tanz in der Turnhalle allen SchülerInnen und LehrerInnen vorgeführt.
Es war eine tolle Woche und es hat Spaß gemacht.
Adnan, Arda, Asen, Asmaa, Basmala, Emilio, Georg, Hugo, Ishika, Martina, Martyna, Nadia, Navi, Nikola, Noah, Paula, Thalia, Vivian
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Wir sind jeden Tag gemeinsam einkaufen gegangen und haben ein spanisches Gericht zubereitet. Diese Rezepte haben wir ausprobiert:
Pan Tumaca, Kinder-Caipiriña, Serranitos, Gazpacho, Ensalada de frutas und Kinder-Sangría.
¡Todo estaba muy rico!
| Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Projektgruppe Feuer, Wasser, Luft, Erde
In der Projektwoche vom 30. Juni bis 4. Juli 2014 nahmen 15 Kinder am Projekt Feuer, Wasser, Luft und Erde teil – mehr passten nicht in die Lernwerkstatt!
Am ersten Projekttag bauten wir gemeinsam ein Terrarium für einen Regenwurm und zwei Schnecken. Diese wurden einvernehmlich auf die Namen Bobby und Schleimy getauft und in den folgenden Tagen regelmäßig mit Wasser und frischen Blättern versorgt.
Danach hatten wir viel Zeit, um unseren eigenen Forscherideen nachzugehen, und dabei lernten alle Kinder auch die Lernwerkstatt richtig kennen.
Am zweiten Tag machten wir viele Experimente zum Thema Wasser. Wir probierten sieben verschiedene Sprudelwasser und kürten den „Sprudel- und Geschmackssieger“. Danach mischten wir mit Zitronen- und Limettensaft, Brause und Zucker leckere Cocktails. Einige Kinder stellten auch selbst Brause her.
Später bauten wir einen Wassertornado und einen Filter, um das Wasser des Mains zu säubern. Den Abschluss des „Wassertages“ bildete bei sommerlichem Wetter eine Wasserbombenschlacht auf dem Schulhof.
Der dritte Tag stand ganz im Zeichen des Feuers. Wir überlegten, wie Feuer brennt und was es dazu braucht, und auch, wie es gelöscht werden kann. Anschließend stellten wir Karamell her, das sehr lecker schmeckte. Einige Kinder bereiteten nach einem einfachen Rezept einen Stockbrotteig vor, der nach der großen Pause um Stöcke gewickelt und draußen gegrillt wurde.
Zum Nachtisch gab es Karamelllutscher und den Rest der Brause vom Vortag.
Am Donnerstag machten wir einen Ausflug in das Mitmachmuseum EXPERIMINTA.
Dort forschten wir nicht nur zu den vier Elementen, sondern es gab noch viel mehr zu entdecken und auszuprobieren, zum Beispiel verschiedene Brückenmodelle, eine Kugelbahn oder die Riesenseifenblase.
Am Freitag forschten wir kurz zum Thema Luft und bereiteten danach alles für die große Projektpräsentation vor. Die Abschlussrunde zeigte: Die Projektwoche hat uns allen ganz viel Spaß gemacht, und wir haben viel über Feuer, Wasser, Luft und Erde gelernt!
DINOSAURIER
In unserer Projektwoche hatten wir viel Spaß. Wir waren im Senckenbergmuseum .
haben uns einen Film über Dinosaurier angesehen, haben viele Bücher gewälzt
geschrieben, gemalt und gebastelt.
Jetzt wissen wir, wie sie gelebt haben, wie sie aussahen und wie groß sie waren und warum sie ausgestorben sind.
Am Ende der Projektwoche hatte jedes Kind ein eigenes Dino–Buch hergestellt.
Landart/ Natur- Kunstwerke
Das Wetter hat es gut mit uns gemeint, und so hatten wir eine tolle Woche im Freien. Jeden Tag zogen wir in den Grüngürtel, zum Grüneburgpark oder in den Stadtwald. Dort haben wir mit allen Sinnen die Natur erfahren, viel gesammelt und tolle Kunstwerke gelegt. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Kunstwerk im Schulhof: Das Logo der Liebfrauenschule aus Blüten und Blättern.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
„Als die Bilder laufen lernten“
Nachdem wir uns am ersten Tag kennengelernt haben, wurden Wundertrommeln gebastelt und wir haben schon einiges darüber gelernt, warum Menschen in einer Folge von Einzelbildern eine fortlaufende Bewegung erkennen. Dienstags haben wir dann das Filmmuseum besucht und erfahren, dass mit Lebensrad, Wundertrommel und Daumenkino wurden schon lange vor der Entstehung des Films bewegte Bilder erzeugt. Nachdem wir jetzt wussten, dass in einem Film mindestens 16 Bilder pro Sekunde zu sehen sind, haben wir uns an die Arbeit gemacht und fleißig eigene Trickfilme mit Digitalkamera und PC erstellt.
Unsere „Kinovorstellung“ am letzten Tag hat allen super gut gefallen und wir waren mächtig stolz auf die tollen Filme.
Hier sehr ihr einen kurzen Ausschnitt unserer Arbeiten.
Sie können das Video auch im Vollbildmodus ansehen!